Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlinien erfahren Sie hier.
Auf dieser Sonderseite gibt es alle Artikel, Bilder und Videos rund um die Corona-Krise und die Auswirkungen auf unsere Pfarrgemeinde. Teils sind die Infos vom Bistum, manche sind von uns selbst. Wir bemühen uns die Seite so aktuell wie möglich zu halten.
Offenes Pfarrheim in Schaephuysen
Liebe Schwestern und Brüder,
eine Idee wurde geboren: Warum nicht einen Pool für Spiele (für Kinder und Erwachsene) anlegen, damit mit in der kontaktarmen Situation heute nicht häuslich die totale Langeweile ausbricht, sondern mit neuen getauschten und ausgeliehenen Spielen der Tag neu gestaltet werden kann. Wie die Bücherstationen v...
eine Idee wurde geboren: Warum nicht einen Pool für Spiele (für Kinder und Erwachsene) anlegen, damit mit in der kontaktarmen Situation heute nicht häuslich die totale Langeweile ausbricht, sondern mit neuen getauschten und ausgeliehenen Spielen der Tag neu gestaltet werden kann. Wie die Bücherstationen von der Kirche in Tönisberg oder dem Pfarrheim in Schaephuysen sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, wo man selber Spiele:
hinbringen kann,
ausleihen kann,
spenden kann
oder mitnehmen und behalten kann.
Gute Idee - sie wurde verwirklicht und ist in Betrieb. Ab sofort kann jeder, der ein Spiel zur Verfügung stellen kann, das im Eingangsbereich des Pfarrheims in Schaephuysen (Pastoratstraße/Grünstraße) abgeben und jeder, der ein Spiel braucht, eines dort nehmen.
Wer weiterhin so gute Ideen hat, die wir seitens der Pfarrgemeinde mit umsetzen könnten, melde sich gerne bei mir: Ich bin da für Vieles sehr offen.
Norbert Derrix, Pastor
Ihre und eure Fotos in unserer Kirche - macht mit
Wir freuen uns auch weiterhin über ihre/eure Bilder. Einfach ein Foto von sich selbst machen und auf DinA4 im Querformat ausdrucken. Die Bilder können in allen Kirchen abgegeben werden. In den Eingangsbereichen stehe dafür Ablagemöglichkeiten. Alle Fotos kleben wir dann in die Kirchenbänke, damit wir nicht in leere Reihen blicken müssen. Je meh...
Wir freuen uns auch weiterhin über ihre/eure Bilder. Einfach ein Foto von sich selbst machen und auf DinA4 im Querformat ausdrucken. Die Bilder können in allen Kirchen abgegeben werden. In den Eingangsbereichen stehe dafür Ablagemöglichkeiten. Alle Fotos kleben wir dann in die Kirchenbänke, damit wir nicht in leere Reihen blicken müssen. Je mehr Bilder, desto besser. Gerne weitersagen.
Wir sammeln ihre Fotos und Palmzweige - Aufruf mit Video von Pastor Norbert Derrix
Liebe Schwestern und Brüder,
wir wollen gerne die Osterfeierlichkeiten begehen – mit ihnen. Dazu haben wir uns ein paar Dinge überlegt:
Für den Palmsonntag: Wir werden den Gottesdienst in seiner Kurzform feiern als Hl. Messe in der Kirche. Diesen Gottesdienst werden wir im Internet übertragen auf unserer Homepage. Am Sam...
Wir sammeln ihre Fotos und Palmzweige - Aufruf mit Video von Pastor Norbert Derrix
Liebe Schwestern und Brüder,
wir wollen gerne die Osterfeierlichkeiten begehen – mit ihnen. Dazu haben wir uns ein paar Dinge überlegt:
Für den Palmsonntag: Wir werden den Gottesdienst in seiner Kurzform feiern als Hl. Messe in der Kirche. Diesen Gottesdienst werden wir im Internet übertragen auf unserer Homepage. Am Samstag, 04. April wird der Gottesdienst im Laufe des Tages zu sehen sein: mit Weihe der Palmsträuße. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte bringen sie Palmzweige, also Buchsbaum in die Kirchen: unterm Turm stehen ab sofort Körbe für Ihre Palmzweige. Wir werden sie segnen und dann (desinfiziert) in kleine Tüten verpackt wieder ab Sonntag in den Vorraum legen, damit sie dort wieder abgeholt werden können; natürlich in „Haushaltsmengen“ und auch und erst recht für diejenigen, die nicht mehr kommen können.
Bitte bringen sie aber auch für die dann folgenden Feiertage ein ausgedrucktes Foto von Ihrem Gesicht mit. Wir werden dieses Foto (Din A 4 Querformat) in die Bänke des Kirchenschiffs kleben. 1. damit wir nicht vor leeren Kirchenbänken die Gottesdienste feiern müssen und 2. sie sich evtl. auf der Videoaufnahme wiederfinden können, und 3. UND DAS IST DAS WICHTIGSTE: Wir machen deutlich auch über dieses Medium, dass wir alle zusammengehören und Gottesdienst füreinander und miteinander feiern: Jedes Gesicht ist wichtig und vielleicht sehen wir dann in diesem Rahmen wieder, die wir schmerzlich vermissen: Großeltern, Kinder aus der Nachbarschaft, Erstkommunionleute, Firmlinge. Ich verspreche, dass wir sie alle zeigen werden, und klarmachen: WIR SIND DA, stellvertretend für alle, die wir nicht zueinander kommen dürfen, beten wir für alle, die uns das Leben noch weiterhin möglich machen und die Sicherheit geben: Egal was passiert: Wir sind für Dich da: Ärzteteams, Pfleger*innen, Menschen im Lebensmitteleinzelhandel, Apothekenpersonal, Müllwerker*innen. Wir zeigen durch unsere Gesichter, dass wir ihnen danken und hinter ihnen stehen, gerade weil es jetzt (leider erst) sehr deutlich wird, wie nötig wir sie haben, und sie unsere Unterstützung durch das Gebet bekommen sollen – dafür steht Dein/Ihr Gesicht.
Hier den Aufruf von Pastor Norbert Derrix als Video ansehen:
In der Tradition der Frühschichten und Abendgebete werden wir dann an den Kartagen bis Donnerstag Impulse ins Netz stellen, die die Ereignisse dieser Tage betrachten wollen.
Ihre Portraits bleiben hängen durch die Kar- und Ostertage hindurch: Gründonnerstag wird´s die Feier des Abendmahls geben, dem Medium Video entsprechend gestaltet, und hier bitte ich sie, dass Sie sich selbst für nach dem Gottesdienst eine Flasche Wein oder Traubensaft und etwas Brot bereithalten, damit wir auf diese Weise miteinander verbunden ein Agapemahl halten: „Agape“ heißt „totale Liebe“. Wir halten also ein Mahl der totalen Liebe über das Medium Video hinweg: Wenn jeder die guten Gaben Gottes – Brot als das lebensnotwendige, Wein als das lebenverschönernde Element – feierlich zu sich nimmt, erinnern wir uns genau daran: Gott hat uns das Leben geschenkt, gibt uns das Lebensnotwendige und verschönert es durch den Glauben an die Auferstehung. Im Anschluss an diese Feier wird das Allerheiligste noch eine Zeit lang zum Gebet ausgesetzt auf dem Altar stehen bleiben.
Karfreitag und die Osternacht wird ebenfalls mit den Gesichtern der Gemeinde begleitet, und nach der Feier der Osternacht, also am Ostersonntag, werden wieder kleine Tüten im Vorraum der Kirchen liegen bestückt mit Ostergrüßen und geweihten Osterkerzen aus der Osternacht. Jede*r kann sich wieder davon holen kommen.
Liebe Schwestern und Brüder, wenn wir so miteinander und füreinander zuhause Gottesdienst feiern können, ist das eine Supersache, die das Internet möglich macht. Bitte denken sie aber auch an die Menschen, denen das versagt ist, oder die damit nichts anfangen können. Ermöglichen sie – so es denn geht – auch diesen Menschen die Feier, indem sie ihnen unsere Videos zugänglich machen: Sie sind kreativ, sie schaffen das.
Ich werde nochmals an diese Dinge im Einzelnen erinnern, dass wir alle daran teilnehmen können.
Fürs erste brauche ich Ihr Gesicht und Buchsbaum!
Danke von allen, die daran mitwirken
Ihr Norbert Derrix, Pastor
Bleibt zuhause! Betet dort!
Liebe Schwestern und Brüder,
sie sehen ganz viele Bilder von unseren Kommunionkindern, die Regenbogenbilder malen. Verbunden mit einer ganz bestimmten Botschaft, die auch an unseren Kirchtüren hängt: Wir bleiben zuhause (auch wenn die Kirchtürme für Einzelbeter immer geöffnet bleiben werden!!!) Ich hoffe, es kommen noch ganz viele Bil...
sie sehen ganz viele Bilder von unseren Kommunionkindern, die Regenbogenbilder malen. Verbunden mit einer ganz bestimmten Botschaft, die auch an unseren Kirchtüren hängt: Wir bleiben zuhause (auch wenn die Kirchtürme für Einzelbeter immer geöffnet bleiben werden!!!) Ich hoffe, es kommen noch ganz viele Bilder dazu, denn so machen wir deutlich: Auch in dieser Situation gehören und beten wir zusammen.
Die Corona-Kreise schränkt das öffentlich Leben und auch unsere Pfarrgemeinde sehr ein. Da wir aktuell ja keine Gottesdienste feiern dürfen, gibt es hier zu den Wochenenden geistliche Impulse. Diesmal hat sich Diakon Herbert Thielmann seine Gedanken zur aktuellen Lage gemacht.
Hier das Video von Diakon Herbert Thielmann ansehen:
Zum...
Die Corona-Kreise schränkt das öffentlich Leben und auch unsere Pfarrgemeinde sehr ein. Da wir aktuell ja keine Gottesdienste feiern dürfen, gibt es hier zu den Wochenenden geistliche Impulse. Diesmal hat sich Diakon Herbert Thielmann seine Gedanken zur aktuellen Lage gemacht.
Hier das Video von Diakon Herbert Thielmann ansehen:
Zum kommenden Wochenende planen wir einen Gottesdienst aufzuzeichnen und dann auf unserer Homepage zu zeigen.
Seelsorgliche Angebote vom Bistum Münster
Die Coronakrise fordert uns alle heraus. Das Bistum Münster stellt Angebote zusammen, die im Alltag und im geistlichen Leben helfen können: Hinweise zu Gottesdienstübertragungen, Gebetsvorschläge und Hinweise auf praktische Hilfen in Zeiten der Krise. Das Bistum ergänzt die Seite laufend. Eine Sammlung der Seelsorgeabteilungen im Bischöflic...
Die Coronakrise fordert uns alle heraus. Das Bistum Münster stellt Angebote zusammen, die im Alltag und im geistlichen Leben helfen können: Hinweise zu Gottesdienstübertragungen, Gebetsvorschläge und Hinweise auf praktische Hilfen in Zeiten der Krise. Das Bistum ergänzt die Seite laufend. Eine Sammlung der Seelsorgeabteilungen im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta und im Bischöflichen Generalvikariat Münster.
Hier die Ideen und Angebote aus dem Bistum Münster nachlesen:
Do-it-yourself-Gottesdienst zum Glockengeläut um 19.30 Uhr
Was ich brauche: eine Kerze - eine Bibel - 10 Minuten Zeit
Start:
Das Glockengeläut um 19.30 Uhr abwarten. Beginn mit dem Kreuzzeichen: "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen".
Stille:
Im Kreis der Familie oder alleine bietet es sich an an einen kurzen Moment der Stille zu halten. Vielleicht fällt ...
Do-it-yourself-Gottesdienst zum Glockengeläut um 19.30 Uhr
Was ich brauche: eine Kerze - eine Bibel - 10 Minuten Zeit
Start:
Das Glockengeläut um 19.30 Uhr abwarten. Beginn mit dem Kreuzzeichen: "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen".
Stille:
Im Kreis der Familie oder alleine bietet es sich an an einen kurzen Moment der Stille zu halten. Vielleicht fällt dabei auch auf, dass es draußen auf den Straßen sehr still geworden ist. Drei bis fünf Minuten sind für den Anfang ein gutes Maß. Ruhig den Timer auf dem Handy einstellen.
Den Tag betrachten:
Jede/r darf etwas zum Tag sagen. Impulse: "Gibt es etwas, as mir gut gefallen hat heute?" - "Gibt etwas, was nicht so gut gelaufen ist?" - "Möchte ich jemand loben?" - "Möchte ich mich bei jemanden entschuldigen?" Abschluss sinngemäß: "Legen wir alles das in Gottes Hand"
Gebet:
Gott, unser Leben und Licht, viele Menschen haben heute eine Kerze angezündet. Es ist ein Zeichen: Dein Licht leuchtet in unsere Nacht. Seit Menschengedenken ist das so - auch in unserer Stunde. Wir danken dir/Ich danke dir. Stehe allen bei, deren Leben in Gefahr ist. Schütze alle, die im Gesundheitswesen arbeiten. Stärke alle, die in der Corona-Krise Verantwortung übernehmen und schwierige Entscheidungen treffen müssen.
In der Bibel lesen:
Lesen sie eine Heilungsgeschichte in der Bibel und tauschen sie sich über den Inhalt aus. Mögliche Textstellen: "Heilung der zehn Aussätzigen - Lk 17, 11-19" - "Heilung einer Frau am Sabbat - Lk 13, 10-17" - "Heilung eines Gelähmten - Mk 2, 1-12" - "Heilung eines Aussätzigen - Lk 5, 12-16" - "Heilung des blinden Bartimäus - Mk 10, 46-52" - oder ähnliche Texte.
Freie Fürbitte halten:
Jede/r darf ganz frei formulieren, für wen oder was er oder sie beten möchte. Finden sie eine Formel, mit der sie jede Bitte gemeinsam beenden. Zum Schluss kann das Vater unser gemeinsam gesprochen werden.
Segen:
Jeder kann und darf segnen. Sprechen sie ihren Angehörigen den Segen zu, oder erbitten sie den Segen für sich alleine. Finden sie eine kreative Form z.B. Kreuzzeichen in die Hand/auf die Stirn zeichnen, etwas "Gutes" sagen, an jemanden denken. "So segne und behüte dich der gute und menschenfreundliche Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen."
Aktuelle Gedanken von Pastor Norbert Derrix
Liebe Schwestern und Brüder,
unsere Gebetsinitiative, das Gebetsnetz morgens, mittags und abends wird von vielen Menschen wahrgenommen, und das freut mich sehr. Ich hoffe, unser Gott stärkt auch durch dieses gemeinsame Beten auf Distanz all diejenigen, die Betroffene sind und auch uns, die wir in einer beängstigenden Situation leben und ...
unsere Gebetsinitiative, das Gebetsnetz morgens, mittags und abends wird von vielen Menschen wahrgenommen, und das freut mich sehr. Ich hoffe, unser Gott stärkt auch durch dieses gemeinsame Beten auf Distanz all diejenigen, die Betroffene sind und auch uns, die wir in einer beängstigenden Situation leben und damit nicht allein fertig werden müsssen: Wir sind in der Solidaität aller Mit-Leidenden verbunden! Weiterhin werden zu den Angelus-Zeiten alle Glocken läuten, um an das gemeinsame Gebet zu erinnern. Zusätzlich auch nochmal um 19.30 Uhr, damit schließen wir uns einer Bistums-weiten Aktion an.
Zu den Wochenenden werden wir per Video einen Impuls aufnehmen, der dann auf unserer Homepage zu finden ist – das kann auch mal die Feier einer Hl. Messe sein unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Weitere aktuelle Gedanken von Pastor Norbert Derrix im Video:
So grüße ich Sie
Ihr
Norbert Derrix, Pastor
Pfadfinder bieten Corona-Einkaufshilfe für Rheurdt an
"Solidarität ist ein fester Bestandteil des Pfadfinder-Seins"
Corona-Einkaufshilfe für Menschen die aufgrund ihres Alters oder einer Vorerkrankung zur Risikogruppe in Rheurdt gehören oder unter häuslicher Quarantäne stehen.
Wenn Sie selbst oder Bekannte aufgrund der aktuellen Situation ihr Zuhause nicht verlassen können od...
Pfadfinder bieten Corona-Einkaufshilfe für Rheurdt an
"Solidarität ist ein fester Bestandteil des Pfadfinder-Seins"
Corona-Einkaufshilfe für Menschen die aufgrund ihres Alters oder einer Vorerkrankung zur Risikogruppe in Rheurdt gehören oder unter häuslicher Quarantäne stehen.
Wenn Sie selbst oder Bekannte aufgrund der aktuellen Situation ihr Zuhause nicht verlassen können oder sollten, dann meldet euch einfach bei uns!
Wir bieten an Ihre Einkäufe und Besorgungen im Ort zu erledigen. So möchten wir unseren Beitrag in der Gemeinde leisten.
Erreichen könnt ihr unser Helfer-Team unter:
0177/63 81 059 telefonisch & per WhatsApp oder per Mail an einkaufshilfe@dpsg-rheurdt.de
Gut Pfad, passt auf euch auf & bleibt gesund eure Pfadfinder St. Nikolaus Rheurdt
Büchereien Rheurdt und Schaephuysen bieten Hol-und Bringservice an
Bücherei Rheurdt
Liebe Leser,
wir, die katholische Bücherei in Rheurdt, bieten ab sofort einen kontaktlosen Hol- und Bringservice für unsere Medien an.
Teilen sie uns ihre Wünsche sowie ihren Namen und ihre Adresse per Telefon oder Whatsapp (0177-2378745) oder per Email (buchwunsch@gmx.net)
bis donnerstagsabends 20 Uhr mit. Hän...
Büchereien Rheurdt und Schaephuysen bieten Hol-und Bringservice an
Bücherei Rheurdt
Liebe Leser,
wir, die katholische Bücherei in Rheurdt, bieten ab sofort einen kontaktlosen Hol- und Bringservice für unsere Medien an.
Teilen sie uns ihre Wünsche sowie ihren Namen und ihre Adresse per Telefon oder Whatsapp (0177-2378745) oder per Email (buchwunsch@gmx.net)
bis donnerstagsabends 20 Uhr mit. Hängen sie die Medien, die sie zurückgeben möchten freitags an ihre Tür. In der Zeit zwischen 15.00 und 17.00 Uhr bringen wir
ihren neuen Lesestoff und nehmen ihre Rückgaben mit.
Unsere Medienauswahl gibt es hier.Eine Anleitung dazu gibt eshier.
Zögern sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, sie mit Büchern, Zeitschriften, Spielen, DVD's oder CD's zu beliefern.
Ihr Büchereiteam in Rheurdt
--------------
Bücherei Schaephuysen
Wir sind auch weiterhin für Sie/Euch da!
Wer mit Lesefutter oder anderen Medien, z.B. Hörbücher, DVD, Spiele....., versorgt werden möchte, kann sich telefonisch
bei uns melden.
Wir stellen Ihre Bestellung in der Bücherei zusammen und bringen sie zu Ihnen nach Hause.
Wir nehmen unter der Telefonnummer 980749 am Mittwoch von 16 bis 17:00 Uhr und Sonntag von 10 bis 11 Uhr Ihre Medienbestellung entgegen.
Unsere Medienauswahl gibt es hier.Eine Anleitung dazu gibt eshier.
Die Medien werden auf Ihrem Leserkonto eingescannt.
Am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr hängen Sie einen Beutel mit den Rückgaben (wenn vorhanden) oder einen leeren Beutel an Ihre Haustüre. Wir werden dann die Rückgaben aus den Beuteln nehmen und neue Medien hinein legen (so bleibt der Beutel vor Ort).
Die zurückgegebenen Medien werden aus Ihrem Leserkonto ausgescannt und bleiben in der Bücherei erst mal für 72 Stunden in Quarantäne bevor sie wieder weiter verliehen werden.
Bitte bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf, damit wir uns bald gesund und munter in der Bücherei wiedersehen.
Ihr Bücherei Team Schaephuysen
Bistum: Weitere Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Die verschärften Maßnahmen, die Bund und Länder sowie die zuständigen Behörden vor Ort zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus auf den Weg gebracht haben, zwingen auch das Bistum Münster im Hinblick auf Gottesdienste und Seelsorge zu weiteren Einschränkungen. Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp hat darüber am 19. März alle ...
Bistum: Weitere Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Die verschärften Maßnahmen, die Bund und Länder sowie die zuständigen Behörden vor Ort zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus auf den Weg gebracht haben, zwingen auch das Bistum Münster im Hinblick auf Gottesdienste und Seelsorge zu weiteren Einschränkungen. Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp hat darüber am 19. März alle Kirchengemeinden per E-Mail informiert. Zugleich lädt er sie ein, sich an einer besonderen Aktionzu beteiligen.
Die Idee dazu komme aus dem Erzbistum Köln: Bis zum Mittwoch der Karwoche sollen täglich um 19.30 Uhr auch im Bistum Münsteralle Kirchenglocken läuten.
In Zeiten, wo sich die Gläubigen nicht zum Gottesdienst versammeln können, lade „das Geläut zum persönlichen Gebet ein und soll – über alle räumliche Trennung hinaus – ein Zeichen einer bleibenden Gebetsgemeinschaft sein“, betont Winterkamp. Die Kirchen sollten darüber hinaus nach Möglichkeit weiter zum persönlichen Gebet geöffnet bleiben.
Des weiteren, sind laut Schreiben des Generalvikars nach Rücksprache mit den BehördenTaufen und Trauungenab sofort auch im kleinsten Familienkreis nicht mehr möglich. Sofern nicht schon geschehen, müssen alle Taufen und Trauungen bis vorerst 19. April 2020 definitiv abgesagt werden.
FürBeerdigungengilt laut Winterkamp weiter, dass sie im engsten Familienkreis mit maximal bis zu 20 Personen stattfinden können, sofern die üblichen Hygienevorschriften wie ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden. Allerdings sollte auf die Nutzung der Trauer- beziehungsweise Friedhofshalle, sofern die Wetterbedingungen nicht völlig widrig sind, verzichtet werden. Der Abschied von den Verstorbenen soll komplett im Freien auf dem Friedhof stattfinden. Die kommunalen Entscheidungen bezüglich der Nutzung der Trauer- beziehungsweise Friedhofshallen sind zu beachten, wie ohnehin grundsätzlich den Verfügungen der Kreise, Städte und Kommunen strengstens Folge zu leisten ist.
Betroffen ist auch dieMessfeier zur Weihe der heiligen Öle, die Chrisammesse. Zu diesem Anlass treffen sich traditionsgemäß am Montag der Karwoche die Priester des Bistums mit dem Bischof. Anschließend nehmen sie die geweihten Öle für die verschiedenen Anlässe im Kirchenjahr mit nach Hause in ihre Pfarrei. In diesem Jahr findet die Chrisammesse am Montag, 6. April, im St-Paulus-Dom Münster ohne Beteiligung der Priester und anderer Gläubiger statt. Sie wird um 10.30 Uhr von Bischof Dr. Felix Genn gefeiert und im Internet live übertragen. Die Ausgabe und Verteilung der heiligen Öle wird in Absprache mit den Pfarreien anders geregelt.
Wie schon angekündigt, müssen nach Winterkamps Angaben alle öffentlichenFeiern der Kar- und Ostertage unterbleiben. „Damit wird – erstmals überhaupt – den Gemeinden und Priestern im Bistum die Feier des Gedächtnisses des Leidens, Sterbens und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus nicht möglich sein“, schreibt der Generalvikar, „was diese Situation geistlich sowohl für die Priester wie für die Gemeinden bedeutet beziehungsweise wie diese Situation verarbeitet wird, lässt sich kaum erfassen.“
Ausdrücklich verweist Winterkamp in diesem Zusammenhang auf die Übertragungen von nicht öffentlichen Gottesdiensten aus dem Dom zu Münster und anderen Kirchen, wie sie derzeit auch das Bistum Münster täglich anbietet. „Hinzu kommen müssen sicherlich weitere Formen, wie insbesondere die Gläubigen miteinander diese Tage geistlich begehen können“, betont Winterkamp. Auch der WDR plant nach seinen Angaben „eine geeignete und leicht zugängliche Übertragung einer Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend, einer Karfreitagsliturgie am Nachmittag des Feiertages und einer Osternacht. Rechtzeitig werden wir auf diese und weitere Übertragungen in anderen Medien aufmerksam machen.“
Als äußeres und wahrnehmbares Zeichen der Auferstehung sollen in allen nordrhein-westfälischen Bistümern amOstersonntaggleichzeitig eine Viertelstunde alle Kirchenglocken läuten. Auch mit den evangelischen Landeskirchen soll eine Beteiligung an dieser Aktion abgesprochen werden. Alles Weitere dazu wird rechtzeitig veröffentlicht.
Für weitere Entscheidungen, besonders im Hinblick auf die Erstkommunionen im Mai, sind laut Winterkamp die Entscheidungen der Landes- und Bundesregierung abzuwarten.
Verlängerungen aller Fristen sind möglich und hängen von den Maßnahmen der Behörden ab. Er weist abschließend darauf hin, dass „bei Beicht- oder seelsorglichen Gesprächen, bei Haus- oder Krankenbesuchen neben den üblichen Hygienevorschriften jetzt einMindestabstand von zwei Meternzu beachten“ ist.
Anke Lucht
Das Corona-Virus Kindern einfach erklärt
Auch wenn es nicht unbedingt etwas mit unserer Pfarrgemeinde etwas zu tun hat. In diesem Video, das sich speziell an Kinder richtet, wird leicht und verständlich erklärt, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie der Schutz davor funktioniert. Wir finden es so gut erklärt, dass wir es einfach auf unserer Homepage gerne teilen:
Bil...
Auch wenn es nicht unbedingt etwas mit unserer Pfarrgemeinde etwas zu tun hat. In diesem Video, das sich speziell an Kinder richtet, wird leicht und verständlich erklärt, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie der Schutz davor funktioniert. Wir finden es so gut erklärt, dass wir es einfach auf unserer Homepage gerne teilen:
Bild: Stadt Wien
Pastor Norbert Derrix zur aktuellen Corona-Krise
Die aktuelle Corona-Krise sorgt auch in unserer Pfarrgemeinde für große Einschränkungen. Keine Gottesdienste, keine Gemeindetermine und geschlossene Pfarrbüros. Nur dadurch können wir dazu beitragen, dass sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Im Video spricht Pastor Norbert Derrix über Ideen, Anregungen und Gebetsmöglichkeiten für...
Die aktuelle Corona-Krise sorgt auch in unserer Pfarrgemeinde für große Einschränkungen. Keine Gottesdienste, keine Gemeindetermine und geschlossene Pfarrbüros. Nur dadurch können wir dazu beitragen, dass sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Im Video spricht Pastor Norbert Derrix über Ideen, Anregungen und Gebetsmöglichkeiten für die kommende Zeit:
Gebet von Bischof Dr. Stephan Ackermann - Bistum Trier
Jesus,
unser Gott und Heiland,
in einer Zeit der Belastung und der Unsicherheit für die ganze Welt kommen wir zu Dir und bitten Dich:
• für die Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert wurden und erkrankt sind;
• für diejenigen, die verunsichert sind und Angst haben;
• für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und sich mit großem Einsatz um die Kranken kümmern;
• für die politisch Verantwortlichen in unserem Land und international,
die Tag um Tag schwierige Entscheidungen für das Gemeinwohl treffen müssen;
• für diejenigen, die Verantwortung für Handel und Wirtschaft tragen;
• für diejenigen, die um ihre berufliche und wirtschaftliche Existenz bangen;
• für die Menschen, die Angst haben, nun vergessen zu werden;
• für uns alle, die wir mit einer solchen Situation noch nie konfrontiert waren.
Herr, steh uns bei mit Deiner Macht,
hilf uns, dass Verstand und Herz sich nicht voneinander trennen.
Stärke unter uns den Geist des gegenseitigen Respekts, der Solidarität und der Sorge füreinander. Hilf, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen.
Stärke in allen die Fantasie, um Wege zu finden, wie wir miteinander in Kontakt bleiben.
Wenn auch unsere Möglichkeiten eingeschränkt sind,
um uns in der konkreten Begegnung als betende Gemeinschaft zu erfahren,
so stärke in uns die Gewissheit, dass wir im Gebet durch Dich miteinander verbunden sind.
Wir stehen in der Fastenzeit.
In diesem Jahr werden uns Verzichte auferlegt,
die wir uns nicht freiwillig vorgenommen haben und
die unsere Lebensgewohnheiten schmerzlich unterbrechen.
Gott, unser Herr, wir bitten Dich:
Gib, dass auch diese Fastenzeit uns die Gnade schenkt, unseren Glauben zu vertiefen
und unser christliches Zeugnis zu erneuern,
indem wir die Widrigkeiten und Herausforderungen, die uns begegnen, annehmen
und uns mit allen Menschen verstehen als Kinder unseres gemeinsamen Vaters im Himmel. Sei gepriesen in Ewigkeit. Amen.
Bischof Genn: Corona fordert uns zu großer Solidarität heraus
Unser Bischof Dr. Felix Genn wendet sich in der aktuellen Corona-Krise an die Gläubigen im Bistum Münster und spricht ihnen Mut zu: "Wir dürfen trotz der schwierigen Situation hoffnungsvoll sein und bleiben", betont er. Im folgenden dokumentieren wir das Bischofswort im Wortlaut:
Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mün...
Bischof Genn: Corona fordert uns zu großer Solidarität heraus
Unser Bischof Dr. Felix Genn wendet sich in der aktuellen Corona-Krise an die Gläubigen im Bistum Münster und spricht ihnen Mut zu: "Wir dürfen trotz der schwierigen Situation hoffnungsvoll sein und bleiben", betont er. Im folgenden dokumentieren wir das Bischofswort im Wortlaut:
Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Münster,
ich grüße Sie in einer ganz besonders außergewöhnlichen Situation, die keiner von uns bisher so erlebt hat, und die wir uns vor wenigen Wochen noch nicht so hätten vorstellen können. Unser aller Alltag hat sich radikal geändert. Das wird noch einige Zeit so bleiben.
Bischof Dr. Felix Genn im Video zum Coronavirus:
Wir sind alle zu einer großen Solidarität herausgefordert, die bedeutet, dass wir einander Nähe zeigen, indem wir Distanz halten. Das klingt in der Tat paradox, ist aber sehr hilfreich. Verständlicherweise haben viele von Ihnen Ängste. Sie sorgen sich nicht nur um sich selbst, sondern vor allem auch um Eltern, Großeltern, Kranke oder ohnehin Pflegebedürftige. Ich möchte Ihnen versichern: Im Gebet bin ich mit Ihnen allen verbunden. Wir dürfen nicht verzagen, sondern dürfen trotz der schwierigen Situation hoffnungsvoll sein und bleiben. Dafür gibt es viele Gründe:
Ich erlebe Politikerinnen und Politiker, die verantwortungsvoll handeln. Ich erlebe eine große Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität gerade mit den sogenannten Risikogruppen. Ich erlebe Arbeitgeber, denen es zuerst um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht. Und ich erlebe Christinnen und Christen, die Kraft, Mut und Zuversicht im Gebet finden und das auch an andere weitergeben.
Auch seitens des Bistums haben wir in den letzten Tagen Entscheidungen treffen müssen, die das Ziel haben, die Ausweitung des Virus zu verlangsamen. Wir dürfen Menschen nicht gefährden. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen in unserem Bistum sind deshalb bis auf weiteres abgesagt. Das heißt aber in keiner Weise, dass das religiöse oder geistige Leben in unserem Bistum zum Stillstand kommt - ganz im Gegenteil.
Wir übertragen jeden Morgen um 8.00 Uhr die Feier der heiligen Messe aus unserem Paulus-Dom im Internet, ebenso um 18.00 Uhr die Eucharistiefeier in der Lamberti-Kirche; auch aus Kevelaer gibt es regelmäßige Gottesdienst-Übertragungen im Internet. Ähnliche Angebote im Internet, Radio und Fernsehen machen weitere Pfarreien in unserem Bistum und andere Bistümer.
Die Priester in unserem Bistum werden weiterhin - auch ohne Beteiligung der Gläubigen - stellvertretend für Sie die Messe feiern. Dies, weil in unserer Situation gerade die Feier der Eucharistie unser Auftrag als Kirche ist, um die Sorgen der Menschen vor Gott zu bringen und ihnen auch weiterhin geistlich nahe zu sein.
Ich lade Sie herzlich ein, die Eucharistie innerlich mitzufeiern, mitzubeten und das Wort Gottes aufzunehmen oder auch durch die Lektüre der Heiligen Schrift in Kontakt mit Jesus selbst zu bleiben. Wenn Sie die hl. Kommunion nicht empfangen können, sind Sie auf diese Weise trotzdem tief innerlich mit Ihm verbunden, pflegen mit Ihm Kommunion, Gemeinschaft. So können Sie jetzt in Ihren Familien vielleicht in besonderer Weise und intensiver als sonst das Gebet miteinander pflegen oder es neu entdecken, Ihre Sorgen und Anliegen vor Gott tragen. Sie werden dann hoffentlich erfahren, wie etwa das „Vaterunser“ oder das „Gegrüßet seist Du, Maria“ Kraft und Zuversicht spenden können.
Kraft und Zuversicht gibt mir auch das Verhalten so vieler Menschen in unserem Bistum, die dafür Sorge tragen, dass das Leben im Rahmen der Vorgaben gut weitergehen kann. Natürlich denke ich an Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger oder das Personal in Altenheimen. Ich denke aber auch an unsere Politikerinnen und Politiker, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern oder an die Fachleute aus der Wissenschaft. Und ich denke genauso an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Supermärkten, Bäckereien, im ÖPNV oder Apotheken. Ihnen allen und vielen, die ich jetzt vielleicht vergessen habe, gelten mein aufrichtiger Dank und meine Anerkennung. Hier schließe ich insbesondere die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die in diesen Tagen in unterschiedlichen Feldern Großartiges leisten.
Ich bete für Sie alle und bitte Sie zugleich: Beten Sie auch für mich!
Ganz besonders empfehle ich Ihnen die alten und einsamen Menschen, die es in diesen Tagen besonders schwer haben, ja vielleicht in ganz eigener Weise gefährdet sind. Sie haben sicherlich genug kreative Phantasie der Nächstenliebe, um hier Wege zu finden, dass sie nicht in Isolation geraten.
Seien wir aus unserem Glauben an den auferstandenen Jesus Christus hoffnungsvoll und zuversichtlich.
Liebe Schwestern und Brüder, ich möchte mit einem Gebet schließen, das ich von meinem Trierer Mitbruder Bischof Stephan übernommen habe, und das ich Ihnen mit dem Wunsch, dass Sie alle gesund bleiben und herzlichen Grüßen nun vorspreche:
Jesus,
unser Gott und Heiland,
in einer Zeit der Belastung und der Unsicherheit für die ganze Welt
kommen wir zu Dir und bitten Dich:
• für die Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert wurden und erkrankt sind;
• für diejenigen, die verunsichert sind und Angst haben;
• für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und sich mit großem Einsatz um die Kranken kümmern;
• für die politisch Verantwortlichen in unserem Land und international, die Tag um Tag schwierige Entscheidungen für das Gemeinwohl treffen müssen;
• für diejenigen, die Verantwortung für Handel und Wirtschaft tragen;
• für diejenigen, die um ihre berufliche und wirtschaftliche Existenz bangen;
• für die Menschen, die Angst haben, nun vergessen zu werden;
• für uns alle, die wir mit einer solchen Situation noch nie konfrontiert waren.
Herr, steh uns bei mit Deiner Macht,
hilf uns, dass Verstand und Herz sich nicht voneinander trennen.
Stärke unter uns den Geist des gegenseitigen Respekts, der Solidarität und der Sorge füreinander.
Hilf, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen.
Stärke in allen die Fantasie, um Wege zu finden, wie wir miteinander in Kontakt bleiben.
Wenn auch unsere Möglichkeiten eingeschränkt sind,
um uns in der konkreten Begegnung als betende Gemeinschaft zu erfahren,
so stärke in uns die Gewissheit, dass wir im Gebet durch Dich miteinander verbunden sind.
Wir stehen in der Fastenzeit.
In diesem Jahr werden uns Verzichte auferlegt,
die wir uns nicht freiwillig vorgenommen haben und
die unsere Lebensgewohnheiten schmerzlich unterbrechen.
Gott, unser Herr, wir bitten Dich:
Gib, dass auch diese Fastenzeit uns die Gnade schenkt,
unseren Glauben zu vertiefen
und unser christliches Zeugnis zu erneuern,
indem wir die Widrigkeiten und Herausforderungen, die uns begegnen, annehmen
und uns mit allen Menschen verstehen als Kinder unseres gemeinsamen Vaters im Himmel.
Sei gepriesen in Ewigkeit. Amen.
Ihr
+Felix Genn
Bischof von Münster
Bis auf weiteres keine Gottesdienste und Gemeindetermine mehr
Liebe Schwestern und Brüder,
die aktuelle Entwicklung des Corona-Virus veranlasst uns, in Absprache mit den Gremien der Pfarrgemeinde die folgenden weiteren Maßnahmen einzuleiten, über die wir Sie hiermit informieren möchten:
Das Zentrale Pfarrbüro ist bis auf weiteres nur telefonisch (02845-6410) oder per E-Mail erreichbar...
Bis auf weiteres keine Gottesdienste und Gemeindetermine mehr
Liebe Schwestern und Brüder,
die aktuelle Entwicklung des Corona-Virus veranlasst uns, in Absprache mit den Gremien der Pfarrgemeinde die folgenden weiteren Maßnahmen einzuleiten, über die wir Sie hiermit informieren möchten:
Das Zentrale Pfarrbüro ist bis auf weiteres nur telefonisch (02845-6410) oder per E-Mailerreichbar.
Alle Pfarrbüros, Pfarrheime und Pfarrbüchereien bleiben bis auf weiteres geschlossen.
Wir bitte alle Gruppen, Verbände und Vereine der Pfarrgemeinde, bis auf weiteres keine Gruppenveranstaltungen mehr durchzuführen.
Alle Gottesdienste finden bis auf Weiteres nicht statt: Messintentionen werden zur gegebenen Zeit nachgeholt – bitte telefonieren sie mit dem Büro und einigen sie sich auf einen neuen Zeitpunkt. Bei Trauungen, Taufen und Beerdigungen gelten Sonderregelungen, die mit den Angehörigen besprochen werden (Vermeidung größerer Gottesdienste, also ab 50 Personen).
Im Namen des gesamten Seelsorgeteams wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!